Muttermilch erwärmen – Das ist zu beachten
Es kann viele Gründe haben, die das Muttermilch erwärmen nötig machen. Viele Mütter haben nicht die Zeit oder andere Gründe das Kind nicht direkt an der Brust zu stillen. Demnach ist es oft sinnvoll, kleinere Vorräte an Muttermilch im Kühlschrank oder der Tiefkühltruhe vorrätig zu haben. Diese muss jedoch, bevor sie verfüttert werden kann, natürlich erst wieder erwärmt werden. Die Muttermilch erwärmen ist sehr wichtig, denn so können Koliken vermieden werden.
Soll Muttermilch erwärmt oder aufgetaut werden, gilt ist jedoch einiges zu beachten. Man möchte schließlich vermeiden, dass der Säugling sich an der Milch verbrennt oder wichtige Nährstoffe verloren gehen. Im Folgenden ein paar nützliche Tipps wie man die Muttermilch erwärmen sollte.
Abgepumpte Muttermilch erwärmen
Wer abgepumpte Muttermilch erwärmen möchte, der sollte wissen dass dies unbedingt schonend zu tun ist. Das heißt also, langsam und bei niedrigen Temperaturen. Besonders in der Mikrowelle ist das Erwärmen von Muttermilch nicht zu empfehlen. In der Mikrowelle werden lebende Immunzellen in der Milch abgetötet. Zudem werden Flüssigkeiten und Essen nicht sehr gleichmäßig erhitzt. Auch wenn sich der Mikrowellenteller dreht, lassen sich sogenannte Hotspots in der Mikrowelle kaum vermeiden. Das bedeutet, dass die Milch an manchen Stellen einfach zu heiß wird und so wichtige Nährstoffe verloren gehen. Wer trotz allem in der Mikrowelle die Muttermilch erwärmen möchte, der sollte unbedingt darauf achten, die Flüssigkeit am Ende gut zu verrühren. Durch sorgsames schwenken, schütteln oder umrühren der Muttermilch, soll sichergestellt werden dass die Wärme gleichmäßig verteilt wird. In jedem Fall ist die Temperatur der Milch zu prüfen, bevor sie dem Säugling gegeben wird.
Gefrorene Muttermilch erwärmen
Wer sich einen Vorrat an Muttermilch eingefroren hat, der muss diese natürlich erst auch einmal wieder auftauen. Im besten Fall sollte dies unabhängig vom späteren erwärmen passieren. Das garantiert den Erhalt aller Nährstoffe am besten. Es ist auch möglich die gefrorene Muttermilch direkt zu erwärmen. Dabei können aber wichtige Nährstoffe verloren gehen.
Eine Methode um die Muttermilch aufzutauen ist, diese bei Zimmertemperatur flüssig werden zu lassen. Dieser Vorgang dauert natürlich eine ganze Weile. Wird die Muttermilch bei Lufttemperatur aufgetaut, muss sie unverzüglich gefüttert werden. Das heißt, sobald die Milch aufgetaut ist, diese auf Trinktemperatur erhitzen und den kleinen zufüttern. Bei Zimmertemperatur aufgetaute Muttermilch darf nicht wieder eingefroren werden!

Noch schonender ist es, die Muttermilch im Kühlschrank auftauen zu lassen. Natürlich nimmt das noch einmal mehr Zeit in Anspruch. Dafür kann man die im Kühlschrank aufgetaute Milch, sofern sie nicht geöffnet wurde, noch einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Hat man das Behältnis bereits geöffnet, verringert sich diese Zeit auf etwa 12 Stunden. Die Milch sollte in jedem Fall im unteren, hinteren Bereich des Kühlschranks aufgehoben werden. Dort ist die Temperatur im Normalfall am kühlsten. Nicht in der Tür lagern, dort ist die Temperatur nicht optimal.
Luftdicht verschlossen sein sollte das Behältnis in jedem Fall. Achten Sie also darauf, einen luftdichten Behälter zu verwenden. Das verhindert Keimbildung und das annehmen vor Fremdgerüchen/Geschmäckern. Gute Milchpumpen im Test liefern direkt die optimalen Flaschen mit, welche zur Aufbewahrung verwendet werden können. Gute Milchpumpen im Test liefern direkt die optimalen Flaschen mit, welche zur Aufbewahrung verwendet werden können. Auch eine Beschriftung der Behältnisse ist sinnvoll, damit man weiß wann die Muttermilch spätestens zu verbrauchen ist.
Die Muttermilch richtig aufwärmen
Wie bereits oben erwähnt sollte die Muttermilch auf Körpertemperatur erwärmt werden. Diese liegt bei ca 37 Grad. Höher sollte die Temperatur der aufgewärmten Muttermilch nicht sein. Nach dem Muttermilch erwärmen, sollte diese unverzüglich, also innerhalb von 30 Minuten, verzehrt werden. Sollten danach Reste übrig bleiben, müssen diese entsorgt werden, denn sonst können sich darin Keime entwickeln. Ein zweites Mal die Muttermilch erwärmen, sollte man in keinem Fall.
Im Wasserbad
In einem Wasserbad kann ich Muttermilch sehr schonend erwärmt werden. Dazu wird ein Topf, halb voll mit Wasser, auf den Herd gestellt. Nun wird dieses Wasser erhitzt, ohne jedoch dass es anfängt zu kochen. Sobald das Wasser anfängt zu verdampfen, sollte der Topf vom Herd genommen werden. Nun kann das Behältnis mit der Muttermilch in das Wasser gestellt werden. Am besten verteilt sich die Hitze in der Flüssigkeit, wenn das Behältnis einige Male hin und her geschwenkt wird. Nach einigen Minuten hat die Muttermilch die perfekte Trinktemperatur erreicht. Auch diese muss natürlich unbedingt gut verrührt und vor dem Verfüttern auf die richtige Temperatur getestet werden.
Einen Flaschenwärmer nutzen
Wer es einfach möchte, der kann auch einfach einen eigens dafür konstruierten Flaschenwärmer kaufen. Bei guten Modellen kann die Temperatur stufenlos eingestellt werden. Damit erreicht man in sehr kurzer Zeit die ideale Trinktemperatur. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass man nicht daneben stehen und aufpassen muss. In solchen Geräten kann übrigens auch breiige Nahrung super erwärmt werden!
Muttermilch erwärmen unter fließendem Wasser
Eine weitere Möglichkeit um Muttermilch zu erwärmen ist dies unter fließendem Wasser zu tun. Diese Methode ist perfekt geeignet, falls die Muttermilch in Beuteln eingefroren wurde. Da diese im Normalfall sehr dünn sind, lassen Sie sich perfekt unter fließendem Wasser auftauen. Der Beutel mit der Milch wird anfänglich unter kaltes Wasser gehalten. Jetzt wird die Temperatur des Wassers langsam erhöht. Das Wasser sollte jedoch nicht dampfen! Maximal sollte eine Temperatur von 37 Grad oder leicht darüber erreicht werden. Unter stetigem Bewegen des Beutels kann man so schonend die Muttermilch erwärmen.
Die Muttermilch erwärmen von unterwegs?
Möchten Sie die Muttermilch unterwegs erwärmen, gibt es dafür eigens Flaschenwärmer mit KFZ Adapterkabel. Diese können dann am Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen werden. Und dann einfach genutzt werden wie zu Hause. Wer abgepumpte Milch für unterwegs mitnehmen möchte, der sollte unbedingt auf ausreichende Kühlung achten! Ideal eignet sich hier gefrorene Muttermilch. Diese kann dann zwischenzeitlich schonend auftauen.